![]() |
Suchmaschine des Italienischen Kulturministeriums Die Seite des Ministero per i Beni e le Attività Culturali für die wichtigsten kulturellen Veranstaltungen in Italien. |
![]() |
Accademia di Santa Cecilia: Spielplan Rom, Auditorium Parco della Musica |
![]() |
Teatro San Carlo: Spielplan der Oper und des Balletts Neapel, Teatro San Carlo |
![]() |
Teatro alla Scala: Spielplan der Oper und des Balletts Mailand, Teatro alla Scala |
![]() |
Teatro Carlo Felice: Spielplan für Oper, Ballett und Sinfonie Genua, Teatro Carlo Felice |
![]() |
Gran Teatro La Fenice: Spielplan Venedig, Gran Teatro La Fenice |
Wichtige Ausstellungen, Kongresse und Festivals | |
![]() |
Neapel, Museo Archeologico Nazionale: 12. Juni 2020 - 31. Mai 2021 Das Archäologische Nationalmuseum Neapel holt seine Schätze etruskischer Altertümer aus seinen Magazinen. Die Kuratoren Paolo Giulierini und Valentino Nizzo zeigen über 600 zumeist unveröffentlichte Objekte, die vom 10. bis zum 4. Jahrhundert v.Chr. reichen. |
![]() |
I Marmi di Torlonia Rom, Musei Capitolini - Villa Caffarelli: 14. Oktober 2020 - 29. Juni 2021 90 der 620 Marmorskulpturen der Sammlung Torlonia, der wertvollsten Privatsammlung weltweit, werden in einer großen Ausstellung in den frisch renovierten Räumen der Villa Caffarelli gezeigt. |
![]() |
Arena di Verona Verona, Arena: 19. Juni - 4. September 2021 Pietro Mascagni, Cavalleria rusticana und Ruggero Leoncavalo, Pagliacci: |
![]() |
La figlia del Papa Turin, Archivio di Stato di Torino: 2. Oktober - 10. Dezember 2021 Vor genau 600 Jahren wurde Margarethe von Savoyen geboren. Das runde Jubiläum gibt den Anlass für eine Sonderausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg über diese herausragende Frau des späten Mittelalters. Dreimal mit hochadeligen Männern verheiratet, war sie nacheinander Königin von Sizilien, Kurfürstin von der Pfalz und schließlich Gräfin von Württemberg. Die bedeutende Fürstin war vernetzt in ganz Europa. Ihre außergewöhnliche Biografie spiegelt sich in den kostbaren und teils einzigartigen Stücken, die die Ausstellung ab dem 10. September 2020 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart zeigen kann. Weitere Stationen der dreisprachig (deutsch – italienisch – französisch) angelegten Schau sind Stuttgart (09.09.2020 - 15.01.2021) und das schweizerische Morges am Genfer See (26.03. - 04.07.2021). |