La dolce vita!? (in Freiburg i.Br.)
Konzert mit Lorenzo de Cunzo und Tarek El Barbari Schon früh ist Italien – das „Land wo die Zitronen blühn“ – zum universalen Sehnsuchtsort geworden. Mit La dolce vita!? gehen der deutsch-italienische Bariton Lorenzo de Cunzo und der Pianist Tarek El Barbari auf die Suche nach diesem italienischen Lebensgefühl. Bei aller Leichtigkeit des dolce vita […]
WeiterlesenIncontri di Lingua e Cultura: Dialogo con gli Italofoni (in Fellbach)
Eine Brücke zwischen Kulturen: Italienische Sprache in Stuttgart Ansprechpartnerin: Prof. Sonia Puglisi, Schulbüro des Generalkonsulats in Stuttgart Das Projekt „Incontri di Lingua e Cultura” (Sprach- und Kulturtreffen) zielt darauf ab, das Interesse an der italienischen Sprache und Kultur unter den Italienischsprechenden in Stuttgart zu stärken. Die Veranstaltung umfasst einen Italienisch-Workshop zu Redewendungen und unübersetzbaren Wörtern […]
WeiterlesenL’italiano nel Lussemburgo, in Polonia e in Canada (in Trier)
WEBINAR – Tagung Programm: 12.30 – 14.00 Uhr Italienisch in Luxemburg Mit: Apl. Prof. Claudio Cicotti (Universität Luxemburg) und Dr. Claudia Santillo-Oswald (Società Dante Alighieri Luxemburg) Moderation: Dr. phil. Mara Onasch (Universität Trier/IZT) und Dr. Stefania Maria Ambrosini (Stiftungslektorin MAECI/Universität Trier) 15.00 – 16.30 Uhr Italienisch in Polen Mit Dr. Gianluca Olcese (Universität Breslau) Moderation: […]
WeiterlesenWorkshop di alfabetizzazione cinematografica con Marco Pejrolo (in Freiburg i.Br.)
Termine und Uhrzeiten der Treffen: 07. – 08.11.2025; 21. – 22.11.2025; 09. – 10.01.2026 – 10.00 – 12.00 Uhr und 12.00 – 14.00 Uhr Ziel des Workshops ist es, einen von den Studierenden geschriebenen Kurzfilm zu realisieren. Der Workshop gliedert sich in zwei Phasen: Wie schreibt man einen Film mit Worten und Bildern, vom Drehbuch […]
WeiterlesenScrivere oltre confine: quanto influisce il contesto culturale sulla lingua (in Konstanz)
Kreatives Schreiben mit dem Schriftsteller Sacha Naspini Der Schriftsteller Sacha Naspini, Teilnehmer am Premio Strega 2023 und erfahrener Workshop-Leiter für Schüler, wird über den Einfluss des kulturellen Kontexts auf das literarische Schaffen sprechen und den Schülern verschiedene Methoden des kreativen Schreibens vorstellen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die im Unterricht vorgestellten Techniken auszuprobieren. Im Rahmen […]
WeiterlesenLe parole del cuore (in Stuttgart)
Koordination: Prof. Roberta Bognolo, Lektorin an der Fakultät für Romanische Literaturen. In der zweiten Oktoberwoche werden die Studierenden der Italianistik eingeladen, einen erzählenden Text zu einem der folgenden beiden Themen zu verfassen: Mein Familienwortschatz: italienische Wörter, die wir in der Familie oder mit Freunden verwenden, wenn wir Deutsch oder eine andere Sprache sprechen; Meine italienischen […]
WeiterlesenIn altre parole. Jhumpa Lahiri e l’italofonia ( in Mainz)
Als Jhumpa Lahiri, gefeierte englischsprachige Autorin und Gewinnerin zahlreicher Literaturpreise, darunter der renommierte Pulitzer-Preis, für eine Weile nach Rom zog und begann, auf Italienisch zu schreiben, wurde ihr häufig genau diese Frage gestellt: „Warum Italienisch?“ In ihren Texten finden sich unzählige Antworten und Überlegungen zur Wahl der Sprache, in der sie schreibt, und insbesondere zu […]
WeiterlesenRiccardo Foresi: That’s amore swing Orchestra (in Freiburg i.Br. und Tiengen)
Freitag, 14.11.2025, 19:00 Uhr Ort: Theater Freiburg, Bertoldstr. 46, Freiburg i.Br. Samstag, 15.11.2025, 18:00 Uhr Ort: ALI Theater, Marktplatz 17 D, Waldshut-Tiengen Die Veranstaltung ist Teil der Settimana della Lingua Italiana nel Mondo (Woche der italienischen Sprache in der Welt), da sie die italienische Sprache in ihrer musikalischsten und emotionalsten Form feiert: im Lied. Mit […]
WeiterlesenPasolini Gaber. Il potere, la farsa, il cuore (in Saarbrücken)
Eine Reise durch Gedichte, Artikel und Theaterlieder Mit Valerio Capasa Pasolini und Gaber sind Künstler, die eng mit der Veränderung der italienischen Sprache verbunden sind. Pasolini beschrieb die Verwandlung des Italienischen in eine Mediensprache und das damit einhergehende Verschwinden der Dialekte; Gaber schuf eine neue Ausdrucksform: das Theaterlied. Von Pasolinis „Scritti corsari” bis zu „E […]
WeiterlesenCassandra tra Mogadiscio e Roma. Igiaba Scego e la lingua italiana (in Mainz)
Die italienische Sprache spielt in den Romanen von Igiaba Scego immer eine entscheidende Rolle, schreibt Jhumpa Lahiri in ihrer Empfehlung für den Roman „Cassandra a Mogadiscio” für den Premio Strega 2024. Aus der Perspektive einer Person, die die italienische Sprache von innen und außen kennt, so Lahiri weiter, habe Scego die italienische Sprache erforscht und […]
Weiterlesen