In seinem Zuständigkeitsgebiet, verbreitet das Italienische Kulturinstitut Stuttgart (IIC Stuttgart) die italienische Sprache und Kultur .
Das Italienische Kulturinstitut Stuttgart bietet dem deutschen Publikum folgende Dienstleistungen an:
- Italienische Sprach- und Kulturkurse, die von erfahrenen, muttersprachlichen Lehrern gehalten werden;
- Eine Prüfung zur Erlangung des Diploms der Kenntnisse der italienischen Sprache als Fremdsprache (zwei Mal jährlich);
- Eine Bibliothek, die den Schülern und den Mitgliedern der Vereinigung “Freunde des Instituts” zur Konsultation und Ausleihe von italienischen Büchern, CDs, DVDs, Zeitschriften und Zeitungen zu Verfügung steht;
- Informations- und Dokumentationsdienst über italienische Kultur;
Bei Konzerten, einigen Kunstausstellungen und großen Events arbeitet das Institut zusammen mit:
- künstlerischen und musealen Institutionen wie dem Landesmuseum Stuttgart, der Stadtbücherei Stuttgart, der Württembergischen Landesbibliothek, der Staatsgalerie Stuttgart, dem Treffpunkt Rotebühlplatz;
- u.a. historischen und prestigeträchtigen Stätten wie den Schlössern und Gärten Baden-Württemberg;
- Theatern wie dem Staatstheater Stuttgart;
- Kulturelle Staats- und Landesinstitutionen im Allgemeinen;
- zu den wichtigen Festivals, an denen sich das Institut aktiv und regelmäßig beteiligt, gehören das SommerFestival der Kulturen der Stuttgarter Filmwinter und die Lange Nacht der Museen in Stuttgart.
Das Italienische Kulturinstitut Stuttgart wurde am 1. Juli 1962 gegründet. Es war bis Februar 1979 in angemieteten Räumen in der Sophienstraße 22B (Bild) untergebracht. Im März 1979 konnten die 1977 gekauften, für die Bedürfnisse des Instituts umgebauten Räumlichkeiten in der Kolbstraße 6 bezogen werden. Im März 1992 zogen die Büros und die Verwaltung in die Lenzhalde 69. Das Erdgeschoss und der erste Stock des Hauses Kolbstraße 6 wird seither nach einem neuerlichen Umbau komplett für die Sprachkurse, für die Bibliothek sowie für Veranstaltungen (Ausstellungen, Filmvorführungen, Vorträge) genutzt. Die Videothek befindet sich in der Lenzhalde 69. Hier können Sie mehr über die Geschichte unseres Instituts erfahren: Link.