Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Sentire Pasolini – Pasolini hören (in Freiburg i.Br.)

2025-10-18_PierPaoloPasolini_Wikipedia_internet
PierPaoloPasolini_Wikipedia_internet

indem sie – durch die Poesie von Pier Paolo Pasolini – den Reichtum und die Ausdruckskraft der italienischen Sprache in einer ihrer edelsten Formen zelebriert: der Lyrik.

indem sie – durch die Poesie von Pier Paolo Pasolini – den Reichtum und die Ausdruckskraft der italienischen Sprache in einer ihrer edelsten Formen zelebriert: der Lyrik.

Die Performance verknüpft Wort, Klang und Bewegung und lässt so die Musikalität, die Bilderwelt und die suggestive Kraft der pasolinischen Sprache aufleben – eine Sprache, die von einem Italien zeugt, das denkt, kämpft und träumt.

„Sentire Pasolini“ ist eine circa 70 minütige Perfomance, die sich der Lyrik Pasolinis widmet – mit Musik von Johann Sebastian Bach, archaisch anmutender Schlagzeugmusik und elektronischen Klängen, dazu Originalaufnahmen aus dem heutigen Casarsa, frühem Lebensort Pasolinis: Glocken, Marktszenen, spielende Kinder, Straßenverkehr, Natur – eine Szenerie, die die Vielschichtigkeit von Pasolinis künstlerischer Welt andeutet.

Pier Paolo Pasolini war ein leidenschaftlicher Kämpfer für eine humane Welt. Für eine Vision, die Tiefe und Kraft entfaltet, war auch die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur früherer Zeiten für ihn unabdingbar. In seiner Lyrik sind Liebe und Kampf, Hoffnung und Verzweiflung, Zartheit und Protest immer präsent. Sie ist getragen von einem Vertrauen in die Möglichkeit einer sinnvollen, stimmigen Welt.

Die Performance „Sentire Pasolini“ von Andreas Fervers und Ingeborg Waldherr folgt dem Dichter in seiner Lyrik mit ihrer vibrierenden Bildhaftigkeit, ihrem Klang und Rhythmus sowie einzigartigen Musikalität und verbindet sie in Variationen mit Musikfragmenten, Klängen, Bewegung und Raum.

Im Rahmen der „XXV. Woche der italienischen Sprache in der Welt“: >>>