Neoemigrazione e migrazioni multiple: italofonia e polifonia nell’emigrazione italiana contemporanea (in Saarbrücken)
Referent: Prof. Massimo Vedovelli (Siena) Der Beitrag möchte die spezifischen sprachlichen Merkmale der Migrationen vorstellen, die in den letzten Jahren einen unterbrochenen Faden der nationalen Auswanderungsidentität dargestellt haben. Aus soziokultureller und sprachlicher Sicht stellt die Neomigration einen Bruch gegenüber den großen Auswanderungsbewegungen dar, die seit der nationalen Einheit die italienische Geschichte geprägt haben. Für die […]
WeiterlesenPermette? Alberto Sordi (in Stuttgart)
Ein Film von Luca Manfredi (OF, 2020) Mit Edoardo Pesce, Pia Lanciotti, Alberto Paradossi und Paola Tiziana Cruciani in den Hauptrollen Einführung in italienischer Sprache: Dott.ssa Roberta Bognolo Der Film erzählt, gespickt mit vielen Anekdoten, von den Anfängen, Freundschaften und Liebschaften im Leben von Alberto Sordi während seiner ersten Jahre im Showgeschäft. Alberto Sordi war […]
WeiterlesenLa dolce vita!? (in Freiburg i.Br.)
Konzert mit Lorenzo de Cunzo und Tarek El Barbari Schon früh ist Italien – das „Land wo die Zitronen blühn“ – zum universalen Sehnsuchtsort geworden. Mit La dolce vita!? gehen der deutsch-italienische Bariton Lorenzo de Cunzo und der Pianist Tarek El Barbari auf die Suche nach diesem italienischen Lebensgefühl. Bei aller Leichtigkeit des dolce vita […]
WeiterlesenIncontri di Lingua e Cultura: Dialogo con gli Italofoni (in Fellbach)
Eine Brücke zwischen Kulturen: Italienische Sprache in Stuttgart Ansprechpartnerin: Prof. Sonia Puglisi, Schulbüro des Generalkonsulats in Stuttgart Das Projekt „Incontri di Lingua e Cultura” (Sprach- und Kulturtreffen) zielt darauf ab, das Interesse an der italienischen Sprache und Kultur unter den Italienischsprechenden in Stuttgart zu stärken. Die Veranstaltung umfasst einen Italienisch-Workshop zu Redewendungen und unübersetzbaren Wörtern […]
WeiterlesenL’italiano nel Lussemburgo, in Polonia e in Canada (in Trier)
WEBINAR – Tagung Programm: 12.30 – 14.00 Uhr Italienisch in Luxemburg Mit: Apl. Prof. Claudio Cicotti (Universität Luxemburg) und Dr. Claudia Santillo-Oswald (Società Dante Alighieri Luxemburg) Moderation: Dr. phil. Mara Onasch (Universität Trier/IZT) und Dr. Stefania Maria Ambrosini (Stiftungslektorin MAECI/Universität Trier) 15.00 – 16.30 Uhr Italienisch in Polen Mit Dr. Gianluca Olcese (Universität Breslau) Moderation: […]
WeiterlesenDuoabend mit Dorothea von Albrecht und Pietro Ceresini (in Bad Rappenau)
Dorothea von Albrecht (Violoncello) und Pietro Ceresini (Klavier) spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Martin Münch und Karol Szymanowski. Genießen Sie meisterhafte Technik und große Ausdruckskraft in Werken von Bach bis hin zu neoimpressionistisch-modernen Kompositionen, mit besonderem Fokus auf die meditativen Tangos und expressiven Sonaten von Martin Münch. Eintritt € 9;-, Tickets: >>> […]
WeiterlesenXXVIII. Festival Cinema! Italia! (in Karlsruhe)
Italienische Filme mit deutschen Untertiteln auf Tour! Freuen Sie sich auf sechs neue Filme aus Italien, die durch 36 deutsche Städte touren werden. Die Spannbreite ist groß und reicht von der Komödie bis zum psychologischen und zeitgeschichtlichen Drama. Und wie in den Vorjahren gibt es einen großen Klassiker als Wiederaufführung, diesmal „Le mani sulla città“ […]
WeiterlesenWorkshop di alfabetizzazione cinematografica con Marco Pejrolo (in Freiburg i.Br.)
Termine und Uhrzeiten der Treffen: 07. – 08.11.2025; 21. – 22.11.2025; 09. – 10.01.2026 – 10.00 – 12.00 Uhr und 12.00 – 14.00 Uhr Ziel des Workshops ist es, einen von den Studierenden geschriebenen Kurzfilm zu realisieren. Der Workshop gliedert sich in zwei Phasen: Wie schreibt man einen Film mit Worten und Bildern, vom Drehbuch […]
WeiterlesenLändliches Requiem (in Stuttgart)
Begegnung mit dem Autor Davide Longo Moderation in deutscher und italienischer Sprache: Dott.ssa Simonetta Puleio Davide Longo lebt in Turin, wo er am Literaturinstitut Scuola Holden unterrichtet. Er schreibt Prosa, Hörspiele und Drehbücher und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Premio Grinzane Cavour, dem Prix Le Point für den besten europäischen Kriminalroman 2024 und […]
WeiterlesenMemoria e neurodidattica: come gestire efficacemente la classe (Online)
Online-Workshop mit Prof. Francesco Diodato Nach dem Seminar von Laura Stecca ist dies der zweite einer Reihe von vier Terminen, die der Fortbildung von Lehrkräften für Italienisch als Fremdsprache gewidmet sind. Behandelte Themen: Wie funktioniert das Gehirn beim Lernen: Prinzipien der Neurodidaktik im täglichen Unterricht; Bedeutung von Emotionen und Motivation beim Lernen. Francesco Diodato, außerordentlicher […]
Weiterlesen