Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Per una cultura della memoria (in Stuttgart)

Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, Stoccarda

Begegnung mit dem Schriftsteller Matteo Corradini anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus.

Matteo Corradini ist Hebraist und Schriftsteller. Er beschäftigt sich mit der Didaktik der Schoah und arbeitet an verschiedenen Kunst- und Musikprojekten. Er forscht in den Niederlanden und in Theresienstadt, wo er Geschichten und Gegenstände, vor allem Musikinstrumente, wieder zum Leben erweckt. Matteo Corradini ist außerdem der Kurator der neuen italienischen Ausgabe von Anne Franks Tagebuch. 2018 kuratierte er ebenso die italienische Ausgabe von Inge Auerbachers Erinnerungsbuch („I am a star“). 2018 gewann er den „Premio Andersen“ in Italien für seine Arbeit zum Gedenken an die Shoah. Im selben Jahr wurde sein Roman „Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge“ von der Jugend-Literatur-Jury zu einem der besten Romane des letzten Jahres in Deutschland gekürt.

Anne Franks Tagebuch:
Annelies Marie Frank, allgemein bekannt als Anne Frank, gilt als absolutes Symbol des Holocaust, ist aber im Grunde immer noch wenig bekannt. Ziel der Veranstaltung ist, ihre Figur zu aktualisieren und in den Augen vieler Menschen noch fester zu machen. Um ihrer Stimme zu lauschen, aus einer Vergangenheit, die wir nicht vergessen können, und um die neue Version des Tagebuchs zu erzählen, herausgegeben von Matteo Corradini und auf Italienisch veröffentlicht von BUR Biblioteca Universale Rizzoli.

  • Organisiert von: Italienisches Kulturinstitut Stuttgart
  • In Zusammenarbeit mit: ERS – Associazione Emilia-Romagna in Stuttgart e.V