Maternità e bi-multilinguismo – Vivere in una Comunità Italofona e Crescere Figli Bilingui e Multilingui (in Esslingen)
Mit Barbara Golini, Anna Picardi und Marilena Milone in Videoaufzeichnung. Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit: Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit sind Phänomene von wachsender Bedeutung in globalisierten Gesellschaften, mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die kognitive, bildungsbezogene und identitätsbezogene Entwicklung des Einzelnen. Dieser Vortrag untersucht die Bedeutung des Lebens in einer italienischsprachigen Gemeinschaft und der Erziehung zweisprachiger oder mehrsprachiger Kinder und […]
WeiterlesenBravo, ciao, Inferno, pizza e paparazzi L’idioma del Padre Dante varca i confini (in Stuttgart)
Referent: Prof. Giuseppe Aronica Sprache: Italienisch/Deutsch Unsere Muttersprache belebt Straßen, Alleen und Gassen auf der ganzen Welt, wo die verschiedenen Geschäfte des globalen Dorfes ihre Produkte in der Sprache Dantes bewerben. Man denke nur an Restaurants oder Bekleidungsgeschäfte, Luxusautos oder italienische Musikinstrumente von höchster Qualität. Und die Liste ließe sich fortsetzen. In den Alltag hat […]
WeiterlesenDuoabend mit Dorothea von Albrecht und Pietro Ceresini (in Heidelberg)
Dorothea von Albrecht (Violoncello) und Pietro Ceresini (Klavier) spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Martin Münch und Karol Szymanowski. Genießen Sie meisterhafte Technik und große Ausdruckskraft in Werken von Bach bis hin zu neoimpressionistisch-modernen Kompositionen, mit besonderem Fokus auf die meditativen Tangos und expressiven Sonaten von Martin Münch. Eintritt € 9;-, Tickets: >>> […]
WeiterlesenL’espressione degli affetti: la parola in musica nel primo Seicento italiano (in Stuttgart)
Vortrag in italienischer Sprache von Arianna Radaelli, Dozentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Im Jahr 1600 formulierte die Camerata Fiorentina mit dem Begriff „recitar cantando“ einen neuen Ansatz zum Verhältnis von Musik und Wort. Inspiriert vom Ideal der antiken Tragödie knüpfte Monteverdi an diesen Ansatz an, überwand ihn jedoch grundlegend: Musik […]
WeiterlesenItalofonia: lingua oltre i confini (in Mannheim)
Studientag Programm: 14.00-14.30 Uhr Begrüßung und offizielle Eröffnung der Veranstaltung PD Dr. Amina Kropp, Dr. Alessandra Volpe, Fachbereich Romanistik, Universität Mannheim. 14.30-15.30 Uhr Programmatische Mitteilung zur Italophonie Prof. Dr. Lidia Becker, Fachbereich Romanistik, Universität Mannheim. Die Italophonie in Amerika und Afrika zwischen Unsichtbarkeit und Verantwortung Der Vortrag konzentriert sich auf zwei Aspekte der sogenannten Italophonie: […]
WeiterlesenStoccarda chiama … Teatralia Europa (in Stuttgart)
Mit Lucina Micale, Giovanna Mungai, Dr. Eszer Papp Die Theatergruppe TEATRALIA EUROPA wurde 2007 in Stuttgart von Laienschauspielern aus Italien und Deutschland gegründet, die unterschiedliche künstlerische Erfahrungen mitbrachten und durch ihre gemeinsame Leidenschaft für das Theater und die italienische Sprache verbunden waren. Sie engagieren sich seit jeher in Kooperationsprojekten mit lokalen Bildungseinrichtungen, um Literatur durch […]
WeiterlesenL’italiano, che musica! (in Stuttgart)
Belcanto-Konzert mit Elena Salvatori (Sopran) und Agostino Subacchi (Bass), am Klavier Eufemia Manfredi. Das Wort hinter der Musik: Was wären Komponisten wie Rossini, Verdi, Bellini und Donizetti ohne ihre Librettisten, welche die Schönheit der italienischen Sprache für die Nachwelt verewigt haben? Im Rahmen der 25. Ausgabe der „Settimana della Lingua Italiana nel Mondo“ präsentiert das […]
WeiterlesenSentire Pasolini – Pasolini hören (in Freiburg i.Br.)
indem sie – durch die Poesie von Pier Paolo Pasolini – den Reichtum und die Ausdruckskraft der italienischen Sprache in einer ihrer edelsten Formen zelebriert: der Lyrik. indem sie – durch die Poesie von Pier Paolo Pasolini – den Reichtum und die Ausdruckskraft der italienischen Sprache in einer ihrer edelsten Formen zelebriert: der Lyrik. Die […]
WeiterlesenDie Dinge der Welt- und dann wird das glückliche Leben beginnen (in Tübingen)
Fünf Dramoletten aus der Opuscula Moralia von Giacomo Leopardi „Die Dinge der Welt – und dann wird das glückliche Leben beginnen“ – ein szenisch-tänzerischer Abend, basierend auf fünf Dramoletten aus dem Werk „Operette Morali“ des italienischen Dichters Giacomo Leopardi. Das rund 200 Jahre alte Werk überschreitet mühelos die Grenzen seiner Entstehungszeit und zeigt mit verblüffender […]
WeiterlesenVernissage – Mario Schifano: When I remember (in Sindelfingen)
Retrospektive mit Werken von Mario Schifano Die erste Museumsausstellung von Mario Schifano in Deutschland zeigt die Gesamtheit des künstlerischen Universums eines des bedeutendsten italienischen Künstlers des 20. Jahrhunderts: von den Anfängen in den frühen 1960er-Jahren bis zur letzten Schaffensphase in den 1990er-Jahren. Die Vielfalt seines Schaffens veranschaulichen über 100 Werke unterschiedlicher Gattungen: Malerei, Collage, Zeichnung, […]
Weiterlesen