Premio Strega 2024 (in Karlsruhe)
Termin vom 14. Juni auf den 21. Juni, 18:00 Uhr verschoben! Schul- und Kulturzentrum, Kaiserstr. 150, Karlsruhe Gespräch zwischen Dr. Giuseppe Restuccia, Direktor Italienisches Kulturinstitut Stuttgart und Prof. Aldo Venturelli, DIG Karlsruhe Der „Premio Strega“ ist der bedeutendste Literaturpreis Italiens. Die Siegerin oder der Sieger wird von einer Jury ermittelt, an der auch Italienische Kulturinstitute […]
WeiterlesenKlavierabend mit Emanuele Delucchi (in Heidelberg)
Konzertsaal Wolfsbrunnen, Wolfsbrunnensteige 13, Heidelberg Emanuele Delucchi spielt Klavierwerke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Martin Münch und William Byrd. Im Rahmen des Neckar-Musikfestival: >>> Alle Konzerte des Neckar-Musikfestivals 2024: >>>
WeiterlesenMutterland – Ein Film von Miriam Pucitta (in Stuttgart)
Im Rahmen des SWR Dokufestival: >>> In Anwesenheit der Regisseurin und deren Tochter Giulia. Einführung: Anna Koktsidou, Beauftragte für Vielfalt und Integration des SWR. Die Regisseurin Miriam Pucitta wuchs als Kind italienischer Gastarbeiter in der Schweiz der 1960er und 70er Jahre auf. Sie selbst hat nur bruchstückhafte Erinnerungen an diese Zeit, ihre Mutter und andere […]
WeiterlesenLa vacanza – Tage im August (in Stuttgart)
Literaturhaus, Breitscheidstr. 4, Stuttgart Begegnung mit Dacia Maraini Moderation in deutscher Sprache: Julia Schröter Deutsche Stimme: Barbara Stoll Es ist Sommer 1943. Endlich holt der Vater die Vierzehnjährige Anna und ihren jüngeren Bruder aus dem Nonneninternat ab, um die Ferien in einem Badeort in der Nähe von Rom zu verbringen. Anna ist hungrig nach Welt, […]
WeiterlesenDie Farben der Natur – Realismus und Abstraktion (in Siebeldingen)
Wilhelmshof, Queichstr.1, Siebeldingen Einführung zur Eröffnung: Prof. Dr. Cornelia Ewigleben, Museumsdirektorin a.D. – Im Rahmen der 34. Kulturlese Künstler aller Epochen fanden ihre Motive in der Natur mit ihrer grandiosen Schönheit und Wandelbarkeit. So auch die beiden italienischen Maler Rinaldo Greco und Cesare Marcotto. Der Nachhaltigkeit im besonderen Maße verbunden, arbeiten die Schmuckdesigner Claudia Adam […]
WeiterlesenAMAFEST (in Stuttgart)
Theater am Olgaeck, Charlottenstr. 44, Stuttgart International Amateur Theatre Festival – mit Theatergruppen aus Italien Seit 2019 treffen sich Amateurtheatergruppen aus Deutschland, Europa und allen Ecken der Welt im Theater am Olgaeck, um neue Erfahrungen zu sammeln, Netzwerke aufzubauen sowie den Austausch von Theatererfahrungen zwischen den verschiedenen Kulturen zu fördern. Auf dem Festivalprogramm stehen Theateraufführungen, […]
Weiterlesen„Deutschland – Italien: Ein Klassiker“ – Begegnung in Freiburg i. Br.
Vivace e.V., Bismarckallee 22, Freiburg i.Br. Sammelalben, Fußballsticker und Sport als Kulturmedien: ein Treffen mit Mo’ Better Football aus Modena mit Beiträgen von Marco Ferrero und Simone Ferrarini. Moderation: Andrea Burzacchini. In Rahmen der Ausstellung „Deutschland – Italien: Ein Klassiker“: >>>
WeiterlesenEuropa im Aufbau und die Herausforderungen der Gegenwart (in Heidelberg)
Konferenz vom Prof. Antonio Magliulo – Universität Florenz In diesem Gespräch wird Prof. Antonio Magliulo (1962), Lehrstuhlinhaber für Geschichte des wirtschaftlichen Denkens an der Fakultät für Wirtschafts- und Unternehmenswissenschaften der Universität Florenz (zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehört der Band A History of European Economic Thought, London, Routledge, 2022) über die Entwicklung Europas im Lichte der […]
WeiterlesenBellissimo! (in Freiburg i.Br.)
Augustinermuseum, Augustinerplatz, Freiburg i.Br. Italienische Malerei von der Gotik bis zur Renaissance aus dem Lindenau-Museum Altenburg Prächtige Goldgründe und leuchtende Farben, elegante Linienführung und raffinierte künstlerische Techniken – so begeistern kostbare italienische Malereien von Fra Angelico, Guido da Siena oder Sandro Botticelli. Sie entstanden in bekannten Kunstzentren wie Florenz oder Siena. Die Ausstellung zeigt die […]
WeiterlesenDas Manifest von Ventotene (in Karlsruhe)
Schul- und Kulturzentrum, Kaiserstr. 150, Karlsruhe Die Ursprünge des Föderalismus in Italien und in Europa: Ein Gespräch zwischen dem Politikwissenschaftler Piero Graglia (Università Statale, Mailand) und der Historikerin Silvana Boccanfuso Die Insel Ventotene galt während des Faschismus als Verbannungsort für Regimekritiker. Hier trafen sich anfangs des Zweiten Weltkrieges Altiero Spinelli, Ernesto Rossi und Eugenio Colorni. […]
Weiterlesen