Cineforum „IIC a scuola“: Benvenuti al Sud (in Stuttgart)
Theater am Olgaeck, Charlottenstr. 44, Stuttgart Film von Luca Miniero, mit Claudio Bisio und Alessandro Siani (2010). Der Film erzählt die Geschichte von Alberto Colombo, Direktor eines Postamtes in der Lombardischen Provinz Brianza, der nach Mailand versetzt werden möchte, um den Wünschen seiner Frau Silvia nachzukommen. Stattdessen wird er zur Strafe in den Süden, nach […]
WeiterlesenEin Italiener in Persien: Pater Piromalli
Online-Veranstaltung Vortrag in italienischer Sprache von Martino Masolo, der sich mit der Missionstätigkeit in Persien und den Schriften des Dominikanerpaters Paolo Piromalli beschäftigt. Einführung (auf Deutsch) und Moderation: Dr. phil. Dennis Halft OP, Dipl.-Theol. (Theologische Fakultät, Universität Trier) Dr. phil. Mara Onasch (Italienzentrum der Universität Trier) Link für die Teilnahme: https://uni-trier.zoom.us/j/81263767505?pwd=VllvRkV0cE1sN0ZXRy9UaVJ4cGlHUT09
WeiterlesenItalien als Land der Emigration (in Stuttgart)
Gemeindesaal Sankt Georg Kirche, Heilbronner Str. 133, Stoccarda Il messaggio e l’opera di San Scalabrini nella realtà della „nuova mobilità“: Podiumsdiskussion in italienischer Sprache über den Beitrag und die Bedürfnisse der „neuen Mobilität“. Giovanni Battista Scalabrini (1839 – 1905) gründete 1887 die Kongregation der Missionare vom Heiligen Karl (Scalabrinianer) und suchte dabei nach Möglichkeiten, den […]
WeiterlesenDie Terme Centrali in Pompeji: Archäologie eines Bauprojektes (in Stuttgart)
Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, Stoccarda Vortrag in deutscher Sprache von Dr. Kurt Wallat (Archäologe). „Brot und Spiele!“, „Gladiatoren!“, „Legionen!“, „Pompeji!“. Sofort fallen diese Begriffe, wenn es um das römische Reich geht. Dabei hat dieses so viel mehr zu bieten. Eine Badekultur zum Beispiel, die modernen Wellness-Tempeln in nichts nachstand. Und wo ließe sich […]
WeiterlesenUna vita tranquilla (in Heidelberg)
Romanisches Seminar, Ernst-Robert-Curtius-Saal, Seminarstr. 3, Heidelberg Film von Claudio Cupellini (2010) mit Toni Servillo. Rosario ist ein ehemaliger Camorra-Chef, der seine Vergangenheit abgeschlossen und sein Leben in Deutschland neu aufgebaut hat. Dort führt er ein gut etabliertes Restaurantunternehmen, ist mit einer Frau verheiratet. Gemeinsam haben sie einen Sohn hat. Doch die Vergangenheit kehrt abrupt in […]
WeiterlesenFête de la Musique (in Stuttgart)
Württembergischer Kunstverein, Schlossplatz 2, Stoccarda Mit dem Liedermacher und Rapper Il Barone Lamberto. Zum vierten Mal laden die vor Ort ansässigen ausländischen Kulturinstituten gemeinsam mit dem ifa zu einem besonderen Musikfest ein. Auf dem Programm stehen unter anderem drei musikalische Acts mit Künstler*innen aus Italien, Ungarn und Frankreich: als italienischen Gast freuen wir uns auf […]
WeiterlesenPresente e futuro del romanzo. Con Giorgio Fontana
20. Juni 2023, 16 – 18 Uhr Universität des Saarlandes, Campus – B3.1 – 0.11 Ein Gespräch über den Stand der Belletristik in Italien heute, beginnend mit Prima di noi von Giorgio Fontana (Sellerio 2020, Bagutta-Preis und Mondello-Preis). Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Italienstudien Saarbrücken in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart organisiert. Für […]
WeiterlesenIl sugo della storia. I Promessi Sposi di Alessandro Manzoni (in Freiburg i.Br.)
Montag, 19. Juni 2023, 18:00 Uhr Vor der Bibliothek des Romanistischen Seminars der Universität Freiburg Eröffnung der Ausstellung „Die Sauce der Geschichte“ zu Ehren von Alessandro Manzoni 150 Jahre nach dessen Tod. Anmeldung bis 12. Juni unter sekretariat.marzo@romanistik.uni-freiburg.de Die Ausstellung ist vom 19. bis 30. Juni, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und […]
Weiterlesen„Journey to the Lowlands“: Vernissage (in Stuttgart)
Istituto Italiano di Cultura, Kolbstr. 6, Stuttgart Ausstellung: Journey to the Lowlands. Eine Reise durch die „Bassa Modenese“. Fotografien von Valeria Sacchetti. Über die Ausstellung: >>> Anmeldung zur Vernissage: 0711 / 16 28 10
WeiterlesenDuo Cantuscanti: Lieder und Musik aus Sizilien (in Heidelberg)
Kulturfenster, Kirchstr. 16, Heidelberg Kommen Sie mit auf eine musikalische Reise zu den Wurzeln der traditionellen Musik dieser mythischen und mehrfach verfilmten Insel. Mit der Gitarre und dem dort üblichen Instrument der Rahmentrommel singt Liliana Di Calogero traditionelle sizilianische Lieder, die ihr ihre Mutter mündlich überliefert hat. Aber auch eigene Kompositionen von ihr werden uns […]
Weiterlesen